Caritas-Spiritualität
Caritas-Spiritualität
Spiritualität meint die Art und Weise, wie Menschen ihr Leben verstehen, welche Vorstellungen von Welt und Gott ihnen eigen sind. Spiritualität ist der innere Geist (lateinisch: "spiritus"), aus dem ein Mensch sein Leben empfindet, lebt und gestaltet. Im christlichen Verständnis ist dieser Geist, der jedem Menschen inne ist, der Heilige Geist. Er wirkt und prägt das Leben und Handeln der Menschen. Mit diesem Geist Gottes verbunden zu sein und auf ihn im eigenen Leben zu vertrauen, ist eine Form christlicher Spiritualität.
Grundlagentexte und Materialien Download:
1. "Sich freiräumen für das Geheimnis von Gott und Mensch" (Karl Rahner) - Ansatzpunkte zur Förderung einer Spiritualität der Caritas im DiCV Rottenburg-Stuttgart
2. Der Geist der Caritas trägt und bewegt. Caritas-Spiritualität in karitativen Verbänden, Diensten und Einrichtungen
3. Jeweils aktuell: Predigten, Denkanstöße und liturgischer Bausteine zur Caritas-Kampagne (hier geht es direkt auf die Seite)
Das Zentrum für karitativ-diakonische Spiritualität "Tabor"
"Tabor" ist das Zentrum für diakonisch-karitative Spiritualität, getragen von DiCV und den Franziskanerinnen von Reute. Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter aus den verschiedenen karitativen Aufgabenfeldern - unabhängig von ihrer Konfession oder Religion - können hier zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen, Orientierung finden, nach dem Sinn ihrer Arbeit und und den Quellen ihrer Kraft suchen.
Weitere Informationen und das Jahresprogramm finden sie hier.
Die Personalentwicklung der Caritas
Die Personalentwicklung im Caritasverband ermöglicht und fördert die spirituelle Bildung und Entwicklung der Mitarbeiter. Sie unterstützt und ermutigt Mitarbeiter, sich persönlich zu entfalten und mehr und tiefer miteinander über Werte und Ziele der karitativen Arbeit ins Gespräch zu kommen. Allen Mitarbeitern, die länger als zwei Jahre beim Caritasverband beschäftigt sind, bezahlt der Arbeitgeber alle zwei Jahre ein bis zu dreitägiges spirituelles Angebot.
Regelungen und Angebote
1. Regelungen für die Vereinbarung und Genehmigung von spirituellen Fortbildungen
2. Angebot eines spirituellen Orientierungstages als Teil des Einführungsprogramms für neue Mitarbeiter
3. Angebot von Oasentage für Verwaltungsmitarbeiterinnen
Grundlagentexte und Materialien
1. Spiritualität gestalten und leben (PE 2000). Basisbaustein der Personalentwicklung für eine christliche Kultur der Caritas (2004)
2. Flammenkreuz
Gruppe Spiritualität im Haus der Caritas in Stuttgart
Im Haus der Caritas in Stuttgart sind verschiedene karitative Organisationen vertreten. Die Gruppe Spiritualität trägt zum spirituellen Miteinander und zur spirituellen Kultur im Haus der Caritas bei. Sie versteht sich als Anwalt für das Thema Spiritualität, regt Freiraum für spirituelles Miteinander der Kollegen an und ist Seismograph für spirituelle Bedürfnisse der Mitarbeiter. Kirchliche Festzeiten - wie Advent (Lebendiger Adventskalender) oder Fastenzeit (Fastenessen, biblisch-spirituelle Impulse in der Fastenzeit) - werden gestaltet, Impulse zu Gedenktagen gegeben.
Angebote von Mitgliedern des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Mitarbeiterseelsorge und spirituelle Bildung beim Caritasverband für Stuttgarthttp: http://www.caritas-stuttgart.de/65694.html