Statt Caritas-Fastenopfer: Sonderkollekte für Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien
Die gesammelten Gelder erhalten die katholischen Hilfsorganisationen, die in der Region tätig sind, vor allem caritas international. Der Mainzer Bischof, Georg Bätzing, erklärte dazu: "Noch immer erreichen uns erschreckende Bilder und Nachrichten aus dem syrischen und türkischen Erdbebengebiet. Die Zerstörungen sind kaum vorstellbar. Mit rund 47.000 Toten und Hunderttausenden Obdachlosen ist diese Naturkatastrophe zu einer gigantischen humanitären Katastrophe geworden. Unser Gebet gilt den Verstorbenen und deren Angehörigen, gerade auch den Betroffenen der neuen Beben." Weitere materielle Unterstützung für die Ärmsten der Armen sei weiterhin unverzichtbar, so Bätzing, Solidarität das Gebot der Stunde.
Hier können Sie direkt und online für die Erdbebenopfer spenden.
Sollten einzelne Kirchengemeinden zusätzlich zur Sonderkollekte zu einer Spende für das Caritas-Fastenopfer aufrufen, so können Sie es an einem der Folge-Sonntage (3. oder 4. Fastensonntag) tun. Die Einnahmen daraus ist für die sozial-karitative Arbeit von Kirchengemeinden und regionaler Caritas bestimmt.