Caritas-Theologie
Die Stabsstelle Caritastheologie im Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart fördert die theologische Fundierung der verbandlichen Caritasarbeit. Sie unterstützt das christliche Profil des karitativen Engagements des DiCV und seiner Mitglieder, der karitativen Unternehmen, Fachverbände und Gruppen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Der Caritasverband versteht sich als wichtiger Akteur einer diakonisch handelnden Kirche. Die vier Schwerpunkte der Stabsstelle Caritastheologie sind:
- Theologie
- Spiritualität
- Seelsorge
- Pastoralräume
Caritas-Theologie
Theologie als "Nachdenken" über den Zusammenhang von Glaube und Caritas, von Gottes- und Nächstenliebe ist - gemeinsam mit Soziologie, Sozialpädagogik, Medizin usw. - eine wichtige Quelle karitativen Handelns. Die Stabsstelle Caritastheologie trägt dazu bei, diese Ressource für den Caritasverband fruchtbar zu machen. So wirkt sie z. B. an der Klärung wichtiger Begriffe karitativen Handelns (z. B. Inklusion) oder der Entwicklung von Kriterien für das christliche Profil in einer multireligiösen Gesellschaft mit.
Netzwerk Theologinnen und Theologen im DiCV Rottenburg-Stuttgart
Karitativ tätige Theologen überdenken hier seit 2007 Fragen der Caritas aus theologischer Perspektive und bringen Impulse in den Verband ein. Die Treffen werden gemeinsam mit Professor Bernd Jochen Hilberath (Dogmatische Theologie) und Professor Ottmar Fuchs (Praktische Theologie) von der Katholisch-Theologischen Fakultät in Tübingen angeboten. Die Teilnehmer kommen aus den unterschiedlichsten kirchlichen Handlungsfeldern (Caritasverband, Gemeinde, Kategorialseelsorge, Fachschulen ...).
Themen der bisherigen Treffen
19. 4. 2007: Starke Theologie - starke Caritas? - Die Rolle der Theologie im Kontext karitativen Handelns
19.11.2007: Dann sprach Gott: Lasst uns Menschen machen (Gen 1,26) - Christliches Menschenbild in sozial-karitativen Kontexten
17.-18.2.2008: Im Anfang war Beziehung - Karitative Beziehungsgestaltung aus christlicher Perspektive
7.11.2008: Das Besondere Gottes im gewöhnlichen Alltag
15.-17.3.2009: Unterschiedliche Spiritualitäten - eine Caritas? - Theologische Aspekte einer interreligiös getragenen Caritas16.10.2009: Für eine zukunftsfähige Kirche - christliches Profil in einer multireligiösen Gesellschaft
28.2.-2.3.2010:Selbstbestimmte Teilhabe - soziale und theologische Dimensionen
16.11.2010: Selbstbestimmung - theologische Kriterien
20.-22.2.2011: Wir sind Kirche - Caritas als Reich-Gottes-Praxis in Zeiten der Kirchenkrise
25.10.2011: In Kreativität mit der Welt
18.-20.03.2012: Wie ist der Caritasverband katholisch? Wir arbeiten an einer Grundordnung ... VeröffentlichungenDienst am Reich Gottes in einer multireligiösen Gesellschaft. Caritastheologische Impulse zur Frage der Zusammenarbeit von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden verschiedener Religionszugehörigkeit in katholisch-karitativen Einrichtungen und Diensten, in: Wolfgang Tripp (Hg.), Viele Religionen in der einen Caritas? (Impulse Caritasverband Rottenburg-Stuttgart, Nr. 15), Stuttgart 2010, 4-13 (bestellbar über Sybille El Bani, elbani@caritas-dicvrs.de)
Projekt "Vielfältig glauben - gemeinsam engagiert" (2010-2012)
Deutschland hat sich zu einer multireligiösen und multikulturellen Gesellschaft entwickelt. Immer mehr Tätigkeitsfelder der Caritas sind davon berührt. Dies nehmen wir bewusst wahr und gewinnen Erkenntnisse zur Gestaltung des katholischen Profils der Caritas. Die Frage der Zusammenarbeit von religionsverschiedenen Mitarbeitern steht hierbei im Mittelpunkt:
- Wie kann die Religionsverschiedenheit der Mitarbeiter zur Ressource der karitativen Arbeit werden?
- Welche theologischen Fragen stellen sich?
- Wie könnten Standards für die Beschäftigung von Menschen mit verschiedener Religionszugehörigkeit in katholisch-karitativen Einrichtungen aussehen?
Um diese Fragen nachzugehen, werden im Projekt interreligiöse Teams in karitativen Einrichtungen über einen bestimmten Zeitraum theologisch begleitet.
Anregungen für die theologische Begleitung von interreligiösen Teams und die theologische Grundlage des Projekts finden sie in der Konzeption.
Weitere wichtige Informationen erhalten Sie hier:
Internetauftritt des Deutschen Caritasverbandes: http://www.caritas.de/diecaritas/deutschercaritasverband/verbandszentrale/arbeitsbereiche/theologieundethik/
Internetauftritt der Werkstatt für Theologinnen und Theologen in Einrichtungen der Caritas in Bayern: www.lvbayern.caritas.de/84490.html