Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Ihre Spende hilft!
  • Startseite
  • Spenden
    • Online spenden
    • Sach- und Kreativspenden
    • Sachspenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Eigene Spendenideen verwirklichen
    • Wegbegleiter werden
    • Vererben und stiften
    • Ihre Nachricht an uns
    Close
  • Als Unternehmen helfen
  • Caritas-Sammlung
  • Transparenz
    • Verantwortungsvoller Umgang mit Spenden
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Spenden
    • Online spenden
    • Sach- und Kreativspenden
      • Sachspenden
      • Weitere Spendenmöglichkeiten
      • Eigene Spendenideen verwirklichen
    • Wegbegleiter werden
    • Vererben und stiften
    • Ihre Nachricht an uns
  • Als Unternehmen helfen
  • Caritas-Sammlung
  • Transparenz
    • Verantwortungsvoller Umgang mit Spenden
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Junge und Mädchen mit Caritas-Luftballons
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Not sehen und handeln
Historie Wie alles entstand

Geschichte des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Seit 1918 wirkt die verbandliche Caritas in Württemberg zum Wohl der Menschen. Stand zu Beginn der Kampf gegen Hunger und Nachkriegselend im Vordergrund, wandelte sich die Arbeit der Caritas mit der Zeit zusehends.

Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart (DiCV, damals: "Caritasverband für Württemberg") wurde am 15. Juli 1918 in Stuttgart gegründet. Seit damals bündelte und organisierte der Caritasverband die bereits bestehende Armenhilfe der katholischen Kirche in der Diözese.

Die Aufgabenschwerpunkte passten sich in den darauffolgenden Jahrzehnten immer wieder der gesellschaftlichen Situation an: Als sich nach dem Ersten Weltkrieg Armut und Hunger ausbreiteten, reagierte die Caritas mit Lebensmittelsammlungen.

Ab 1933 schränkten die Nationalsozialisten die Arbeit der Caritas ein. 1937 wurden die öffentlichen Caritas-Sammlungen verboten. Die Caritas arbeitete dennoch weiter. Insbesondere nach der Bombardierung der Städte ab 1944 leistete sie Hilfe in den Trümmern der Häuser.

Nach dem Zweiten Weltkrieg richtete der Verband in Württemberg Hilfen für Kriegsgefangene, Heimkehrer und Flüchtlinge ein und versorgte sie mit Lebensmitteln, Kleidung und Medikamenten. In den 50er Jahren stand der Ausbau der Einzelfallhilfe im Blickfeld: Erziehungs- und Suchtberatung sowie das erste Altenheim wurden gegründet.  1957 begann die Hilfe für ausländische Arbeitnehmer: für Italiener, Spanier, Portugiesen und Jugoslawen. In den 70er Jahren wurde der DiCV zu einem der größten Wohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg. 1983 arbeiteten 1.624 Mitarbeiter in seinen Einrichtungen und Diensten.

Am 1. Oktober 1996 wurden die 24 Caritas-Kreis- und Bezirksstellen in neun Caritas-Regionen organisiert. Ende 1996 löste sich der Caritasverband für Ludwigsburg e. V. auf. Rechtsnachfolger war der DiCV. Zum 1. Januar 2000 gründete der DiCV seine 16 Alten- und Pflegeheime in die neu gegründete "Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung" aus. Von 2003 bis 2005 wurden die sechs Bereiche der DiCV-Geschäftsstelle zu vier Bereichen zusammengefasst.

Zu Beginn des Jahres 2010 entstehen in der Geschäftsstelle in Stuttgart drei Kompetenzzentren für die Bereiche Solidaritätsstiftung, Sozialpolitik und Unternehmenspolitik.

Autor/in:

  • Thomas Wilk

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 515,2 KB

untitled

PDF | 87,9 KB

CV Organi Rz2 24-04-10:Layout 1

nach oben

Spenden

  • Jetzt online spenden
  • Jetzt Dauerspender werden
  • Als Unternehmen helfen
  • Vererben und stiften

Ukraine

  • FAQs zur Ukrainehilfe
  • Aktuelles der Caritas
  • Caritas International
  • Sachspenden

Transparenz

  • Verantwortungsvoller Umgang mit Spenden
  • Ihre Spende kommt an
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-spende.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-spende.de/impressum
Copyright © Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. 2025