Projekt "Leben ist angesagt" - Biberach
Kreissparkasse: 2000 Euro für Projekt
Biberach, 13. Dezember 2012 - Die Kreissparkasse Biberach übergab im Rahmen ihrer Adventskalenderaktion dem Projekt "Leben ist angesagt" 2000 Euro.
Projekttag im Begegnungsprojekt "Leben ist angesagt" in Biberach
Biberach, 12. Dezember 2012 - Lesen Sie mehr unter: http://www.bsbz.de/schwarzes-brett/nachrichten-und-berichte/nachricht/datum/2012/11/29/projekttag-der-ag-leben-ist-angesagt/
Biberach: Schüler treffen sich auf Augenhöhe - ein Musical entsteht
Biberach, 10. Oktober 2012 - In Biberach wird ein solides Netzwerk im inner- und außerkirchlichen Bereich entwickelt, Gemeindeverantwortliche gewonnen und praktisches Handeln initiiert. Verantwortliche von Kirchengemeinden und Seelsorgeeinheiten sollen dazu gewonnen werden, ihre Angebote für Menschen mit Behinderung zugänglich zu machen (z. B. Chöre, Jugendgruppen, Ministranten, Helferkreise, Gremien). Ein weiteres Augenmerk wird bei Kommunion, Firmung, ggf. Hochzeiten im Hinblick auf Menschen mit Behinderung gerichtet. Dabei werden auch Betroffene und Eltern von Kindern mit Behinderung in die Planungen einbezogen. Menschen mit Behinderungen sollen zudem leichter Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten; dabei kommen auch die Bereiche Nachbarschaftshilfe und Bundesfreiwilligendienst in Frage.
Mehr dazu: http://www.bsbz.de/schwarzes-brett/nachrichten-und-berichte/nachricht/datum/2012/10/02/begegnungsprojekt-mit-st-franziskus-ingerkingen-startet-am-bsbz/
Ochsenhausen: St. Georg schon bald Modellgemeinde?
Ochsenhausen, 30. Juni 2012 - Die Kirchengemeinde St. Georg will Modellgemeinde in Sachen Inklusion werden. Barrieren beseitigen, neue Angebote für Menschen mit Behinderungen in Kirchenchor, Jugendgruppen und bei Ministranten schaffen - das sind nur einige der ehrgeizigen Ziele. Auch bei Firmung, Kommunion und Hochzeiten werden Menschen mit Behinderungen mit bedacht.
Eine neue Idee: Ehrenamtliche Lotsen sollen das Thema "Inklusion" wach halten, Kontakt zu behinderten Menschen aufbauen und als Brückenbauer in die Gemeinde agieren.
Projektkoordinatorin in Gesprächsrunde mit der AOK Ulm-Biberach
Biberach, 14. Mai 2012 - Vertreter der AOK Ulm-Biberach, des Familienpflegepools im Kreis Biberach, eine Elternvertreterin, Eltern mit behinderten Kindern, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas Biberach nahmen an einem Gespräch teil.Eltern von Kindern von Kindern mit Behinderungen beschrieben eindrücklich ihre Erfahrungen mit dem medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Viele Eltern machen sich vor dem Termin mit dem MDK große Sorgen. Oft ist ihnen nicht klar, welche Auswirkungen ein ablehnender Bescheid auf andere Leistungsbereiche hat. Vielen Eltern geht es so, dass die Sprache und der Umgang der MDK-Mitarbeiter mit den Eltern immer wieder befremdlich wirkt und wenig Einfühlungsvermögen spüren lässt.
Bezogen auf die Erfahrungen einzelner Eltern mit Mitarbeitern der AOK Ulm-Biberach gab es die Rückmeldung, dass immer wieder wenig Verständnis für die Lebenssituation der Familien, die ein Kind mit Behinderung haben, gezeigt wird.
An die AOK erging die Bitte, den MDK und seine Formen der Begutachtung auf ein besseres Niveau zu bringen. Weiterhin sollen die Eltern möglichst gut und umfassend über die Leistungen informiert und der familiäre Kontext im Gespräch bei der Leistungsgewährung mit berücksichtigt werden. Die AOK will sich diesen Forderungen stellen.
Kinder tanzen Balladen - und die Kamera ist dabei
Biberach, 6. März 2012 - Das Bischof-Sproll-Bildungszentrum und die Schule St. Franziskus der St. Elisabeth Stiftung studieren im Schuljahr 2012/2013 in einer wöchentlichen AG einen Balladenabend ein. Schüler mit und ohne Behinderung von Werkrealschule, Realschule und Gymnasium kommen jede Woche zusammen und bereiten sich für den Abend vor, der am Ende des Schuljahres zur Aufführung kommt. Ein Filmteam begleitet die Schüler und ihre Vorbereitungen. So entsteht nicht nur ein Balladenabend, sondern auch ein Film.
Projektgruppe: Kathrin Plachetka und Monika Krah-Huchler (Elternvertreterinnen), Adelheid Herbst (Haus- und Familienpflege Bad Saulgau), Wolf-Dieter Korek (St. Elisabeth-Stiftung), Helmut Müller (diözesane Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe AGBEPS), Annette Pfender (Fachberatungsstelle für katholische Kindertagesstätten), Renate Diedrich (Katholisches Schuldekanat), Pfarrer Klaus Sanke (Dekanat Biberach), Pater Alfred Tönnis (Dekanat Biberach), Christine Gratz und Peter Grundler (Caritas Biberach), Robert Stützle (Bischof-Sproll-Bildungszentrum Biberach).
Hier geht's zu unseren Partnern
Bischof-Sproll-Bildungszentrum: http://www.bsbz.de/
St. Franziskus: http://www.st-elisabeth-stiftung.de/
St. Elisabeth-Stiftung. http://www.st-elisabeth-stiftung.de/
Caritas Biberach-Saulgau: http://www.caritas-biberach-saulgau.de
Dekanat Biberach: http://www.drs.de/index.php?id=6378
AGBEPS: http://www.dicv-rottenburg-stuttgart.caritas.de/5441.html
Katholisches Schuldekanat: http://www.drs.de/index.php?id=965
Lebenshilfe Biberach: http://www.lebenshilfe-bc.de/
Seelsorgeeinheit Schemmerhofen: http://www.kirche-schemmerhofen.de/
Jugendreferat Biberach: http://www.bdkj.info/bc/