Sprache verbindet und macht das Ankommen in der neuen Heimat einfacher. Quelle: Deutscher Caritasverband e.V./KNA
Zum Beispiel gibt es in Nürtingen die sogenannte "Sprechstunde Sprachen". Dort können Flüchtlinge immer dienstags abends ihre neuen Sprachkenntnisse ausprobieren und trainieren. Sie werden auch bei den Hausaufgaben oder bei Übersetzungen unterstützt.
Flüchtlinge, die sich für einen Handwerksberuf interessieren, sollen in Sindelfingen einen besonderen Sprachkurs besuchen können. Dort lernen sie Begriffe aus dem Handwerk, die sie brauchen, um erfolgreich ein Praktikum machen zu können.
Auch im Landkreis Schwäbisch Hall besteht - trotz der Erweiterung der offiziellen Integrationskurse - ein großer Bedarf an Sprachkursen von Seiten der Caritas. Hier werden dringend Spendengelder für den Kauf geeigneter Lernmaterialien und Deutschbücher benötigt. Der Caritas ist es wichtig, dass Flüchtlinge umgehend ein entsprechendes Sprachangebot erhalten, noch in der ersten Flüchtlingsunterbringung wie z.B. in Turnhallen, Erstaufnahmestellen und Notunterkünften. Dies fördert die Integration und vermeidet die oftmals langen Wartezeiten, bis Flüchtlinge ein staatliches Angebot wahrnehmen können.
Neben den direkten Sprachförderkursen für Flüchtlinge muss schnellstmöglich ein Dolmetscher-Pool aufgebaut werden. Ehemalige Flüchtlinge bzw. Menschen mit Migrationshintergund fungieren über den Kontakt der Caritas als Sprachmittler können bei Bedarf den geflüchteten Menschen bei Behördengängen, Arztbesuchen o.ä. helfen. Ab dem Anerkennungsstatus eines Asylanfragenden werden die Kosten für einen Übersetzer vom Landratsamt nicht mehr übernommen. Auch hierfür wird Ihre Spende dringend benötigt.
Wir danken für Ihre Unterstützung!